Augenheilkunde bei Tieren
Unser beliebter Tierarzt Hrvoje Borosak ist seit mehreren Jahren auf Tieraugenheilkunde spezialisiert, deshalb können wir in der Tierklinik Interlaken nun auch Spezialuntersuche und –Operationen am Auge anbieten, die über die Grundversorgung hinaus gehen.
Die Augen sind ein einzigartiges Organ, sie ermöglichen Mensch und Tier die Umwelt visuell wahrzunehmen und sich in ihr zurecht zu finden. Gleichzeitig dienen sie aber auch der Kommunikation und können Emotionen ausdrücken. Wer kann schon dem Blick eines Hundes oder einer Katze wiederstehen, wenn sie einen mit ihrem bettelnden Blick anschauen, um zum Beispiel ein Leckerli oder Streicheleinheiten zu erhalten?
Der Aufbau des Auges ist Komplex. Über Nervenbahnen sind die Augen direkt mit dem Gehirn verbunden und feine Muskelbündel steuern die Bewegungen der Augen. Zusätzlich gibt es Schutzvorrichtungen wie die Augenhöhle, Augenlider, Bindehaut oder den Tränenapparat. Vereinfacht gesagt gelangt das Licht, das beim Sehen auf das Auge trifft, durch die Hornhaut, die Pupille, die Linse und schliesslich den Glaskörper auf die Netzhaut (Retina). Dort werden die Signale über den Sehnerv an das Gehirn geschickt. Entscheidend für das spezialisierte Sehen (zum Beispiel Farben, Hell und Dunkel, Bewegungen) sind die Art und Anzahl der Nervenzellen (Stäbchen und Zapfen) der Netzhaut, welche Fähigkeit ausgeprägter oder weniger ist. Tiere welche in der Natur jagen, sehen zum Beispiel bewegende Objekte gut (deshalb sind Hunde fähig, Bälle so gut zu fangen. Sie sehen es im Vergleich zu uns fast in Zeitlupe). Zudem können sie, wie viele andere Tiere, in der Nacht sehen, dank einer speziellen Schicht (Tapetum Lucidum) hinter der Netzhaut, was dem Mensch fehlt. Sie können dafür aber weniger Farben sehen und sehen Gegenstände auch weniger scharf.
Es würde noch sehr viel spannendes über das Auge zum Erzählen geben, da jede Tierart einzigartige Fähigkeiten hat.
Leider sind Augenerkrankungen bei Haustieren relativ häufig. Es ist gut nachvollziehbar, dass eine Augenerkrankung die Lebensqualität stark einschränken kann. Sei es durch Schmerzen, Sichtbehinderung oder in der Kommunikation. Eine rasche korrekte Diagnose und Behandlung sind daher wichtig.
Die Ursachen sind vielseitig: Infektionen (z.B Katzenschnupfen), Verletzungen, Fremdkörper oder Rasse- / genetisch bedingte Krankheiten (Entropium, Cherry Eye, eingewachsene Haare u.v.m) dies sind nur einige der häufigen Ursachen.
Für die Diagnose und Behandlung, gerade bei nicht alltäglichen Augenerkrankungen, braucht es viel Erfahrung und Spezialinstrumente und eine ruhige Hand. Operationen und Untersuchungen am Auge sind sehr heikel und oft nur mit Lupe möglich.
Kann man aber dem Tier helfen, ist der Erfolg wortwörtlich sichtbar und oft geht es den Tieren rasch viel besser, was wiederum auch für den Besitzer und den Tierarzt sehr schön ist!